Pi-Netzwerk erlebt Rückschlag, da die „Kaufen“-Funktion des Wallets fehlschlägt und Pi-Token-Transaktionen ins Stocken geraten

Highlights:

  • Benutzer berichteten von Problemen mit der neu eingeführten „Kaufen“-Funktion in der Pi-Wallet, bei der Fiatzahlungen abgebucht wurden, aber keine Pi-Token erhalten wurden.
  • Onramp Money, der Anbieter der „Kaufen“-Funktion, bestätigte, dass die Integration noch im Gange ist und bat Benutzer, bis zur offiziellen Einführung, die für die zweite oder dritte Augustwoche erwartet wird, mit Käufen zu warten.
  • Der Fehler hat das Vertrauen der Nutzer erschüttert, da er zu einem kritischen Zeitpunkt auftritt, da für August eine große Token-Freigabe geplant ist. Der Pi-Coin-Preis ist angesichts der wachsenden Bedenken um 4% auf 0,42 $ gefallen.

Details:
Die Pi-Network-Community sieht sich mit einem Rückschlag konfrontiert, nachdem Berichte über fehlgeschlagene Pi-Token-Transaktionen über die neue „Kaufen“-Funktion der Wallet aufgetaucht sind. Insbesondere Nutzer in Vietnam und anderen Regionen haben sich beschwert, dass ihre Fiatbezahlungen abgebucht wurden, aber sie trotz mehrerer Tage keine entsprechenden Pi-Token in ihren Wallets erhielten.

Onramp Money, das Unternehmen, das die „Kaufen“-Funktion antreibt, hat inzwischen eine Erklärung zur Situation abgegeben. Sie bestätigten, dass die Integration der Pi-Wallet noch im Gange ist und baten Nutzer, bis zur offiziellen Einführung, die für die zweite oder dritte Augustwoche erwartet wird, von neuen Käufen abzusehen.

Onramp Money versicherte den Nutzern, dass alle ausstehenden Transaktionen abgewickelt werden, sobald das System live geht, und versprach, Aktualisierungen nur über ihre offiziellen Kanäle bekanntzugeben.

Der Zeitpunkt dieses Problems ist für die Pi-Network-Community besonders entscheidend, da sie aufgrund einer für August geplanten großen Token-Freigabe ohnehin schon vorsichtig ist. Der Pi-Coin-Preis ist um rund 4% auf 0,42 $ gefallen, was die wachsenden Bedenken der Anleger widerspiegelt.

Viele in der Community haben Pi-Network dafür kritisiert, die „Kaufen“-Funktion aktiviert zu haben, bevor die Backend-Integration vollständig einsatzbereit war. Einige sind der Meinung, dass die Funktion bis zur Augusteinführung deaktiviert bleiben sollte, um solche Probleme zu vermeiden.

Trotz des aktuellen Rückschlags treibt Pi-Network seine Partnerschaft mit Onramp Money voran, die darauf abzielt, Pionieren die Umwandlung ihrer geschürften Pi-Token in über 25 Lokalwährungen, darunter INR, VND, NGN, MXN, TRY und EUR, zu ermöglichen. Das Ziel ist es, Pi besser nutzbar zu machen und Kryptowährungen an den traditionellen Bankkomfort heranzuführen.

Während die Pi-Network-Community diese Herausforderung meistert, werden sie den Fortschritt der Onramp-Money-Integration und das bevorstehende Token-Unlock-Ereignis genau beobachten, die den Preis und die Stimmung rund um die Pi-Kryptowährung weiter beeinflussen könnten.

Folgen Sie uns auf X und CoinMarketCap, um über alle unsere neuesten Nachrichten und Updates aus der Kryptoindustrie auf dem Laufenden zu bleiben.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel sollte nicht als Anlageberatung verstanden werden und ist nicht dazu bestimmt, diese anzubieten. Die Kryptozeitung und ihre verbundenen Unternehmen, Mitarbeiter, Schriftsteller und Subunternehmer sind Krypto-Währungsinvestoren und haben von Zeit zu Zeit möglicherweise Anteile an einigen der von ihnen abgedeckten Münzen oder Token. Bitte führen Sie Ihre eigene gründliche Recherche durch, bevor Sie in eine Kryptowährung investieren.

Felix Küster
Felix Küster

Felix Kuester arbeitet als Analyst und Content-Manager für Kryptozeitung und ist spezialisiert auf Chartanalyse und Blockchain-Technologie. Der Physiker verfügt über mehrjährige Berufserfahrung als Projektleiter und Technologieberater. Felix ist seit vielen Jahren nicht nur von der technologischen Dimension der Krypto-Währungen begeistert, sondern auch von der dahinter stehenden sozioökonomischen Vision.

Kryptozeitung
Die Kryptozeitung
Logo