Der Pi-Münzen-Preis steigt, aber kann er $10 erreichen?

Der Preis der Pi-Münze ist in den letzten Tagen stark gestiegen und hat die Marke von $1,50 überschritten – ein Niveau, das er seit März nicht mehr gesehen hatte. Während der Großteil des Kryptomarktes relativ stabil geblieben ist, hat das Pi-Netzwerk mit seiner plötzlichen Dynamik Schlagzeilen gemacht.

In einem aktuellen Video analysierte der Krypto-Experte Gerhard vom YouTube-Kanal „Bitcoin-Strategie“ mit 138.000 Abonnenten, was den Aufschwung antreibt und wie hoch der Token von hier aus gehen könnte.

Einer der größten Treiber hinter dem jüngsten Preisanstieg scheint ein massiver Kauf von 70 Millionen Pi-Token auf der Börse OKX am 10. Mai gewesen zu sein. Dies wurde in einem Gastbeitrag von Binance hervorgehoben und hat Spekulationen über eine mögliche Binance-Listung ausgelöst, die die Reichweite und Nachfrage des Pi-Netzwerks weiter steigern könnte.

Laut Gerhard könnte dieser große Kaufauftrag einen klassischen Short Squeeze ausgelöst haben. Auf Bitget erreichte das Spotvolumen 500 Millionen Dollar, während das Terminmarktvolumen auf Gate.io die Marke von 1 Milliarde Dollar überschritt. Solche Ungleichgewichte zwischen Spot- und Terminmarkthandel zwingen oft Leerverkäufer zum Rückkauf, was die Preise rasant in die Höhe treibt. Nach diesem Ereignis ist der Pi-Token um mehr als 71% gestiegen und hat eine steile, vertikale Preisentwicklung genommen.

Könnte der Pi-Münzenpreis $10 oder mehr erreichen?
Gerhard vergleicht die Preisentwicklung des Pi-Netzwerks mit seiner relativen Performance gegenüber Bitcoin. Anfangs zeigte der Pi-Coin vielversprechende Ansätze, blieb dann aber hinter BTC zurück. Der Großkaufauftrag scheint jedoch eine Trendwende markiert zu haben. Wenn der Pi-Token zu seinem früheren Höchststand gegenüber Bitcoin vom 27. Februar zurückkehrt, könnte er weitere 190% zulegen.

In diesem Fall würde das Pi-Netzwerk bei einer Marktkapitalisierung von 26 Milliarden Dollar liegen, leicht über TRON, und bei etwa 365 Dollar gehandelt werden. Dennoch warnt der Analyst, dass es nie eine gute Strategie ist, den genauen Höhepunkt vorherzusagen. Stattdessen empfiehlt er, nach und nach Gewinne mitzunehmen, während der Preis steigt.

Darüber hinaus stellt Gerhard fest, dass die Zuflüsse in Stablecoins seit Oktober 2023 stetig gewachsen sind. Das ist in der Regel ein Zeichen dafür, dass frisches Fiatgeld in den Kryptoraum fließt. Wenn die Dominanz der Stablecoins sinkt, tendieren Anleger dazu, riskantere Vermögenswerte wie Altcoins wie das Pi-Netzwerk zu bevorzugen.

Derzeit ist die Dominanz der Stablecoins rückläufig, ein Trend, der historisch mit Bullenzyklen im Kryptomarkt einhergegangen ist. Dieser Hintergrund könnte dem Pi-Coin zusätzlichen Rückenwind verleihen.

Frühe Bewegungen haben nach wie vor den Vorteil
Gerhard weist auch darauf hin, dass der Erfolg in der Krypto-Welt oft eine Frage des richtigen Timings ist. Er verfolgt rund 600 Influencer-Wallets, darunter die von Brian Jung, Alex Becker und Crypto Banter, um zu sehen, wohin das Frühgeld fließt. Ein herausragendes Beispiel war Jungs frühzeitiger Kauf von Virtual Protocol zu 7 Cent, bevor der Preis um über 6.000% stieg.

Mit der erneuerten Stärke des Pi-Münzenpreises beobachten viele nun, ob der Aufschwung noch Luft nach oben hat und ob $10 erst der Anfang sind.

Hinweis: Inzwischen ist der Preis der Pi-Münze wieder auf etwa $1,05 zurückgegangen.

Folgen Sie uns auf X und CoinMarketCap, um über alle unsere neuesten Nachrichten und Updates aus der Kryptoindustrie auf dem Laufenden zu bleiben.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel sollte nicht als Anlageberatung verstanden werden und ist nicht dazu bestimmt, diese anzubieten. Die Kryptozeitung und ihre verbundenen Unternehmen, Mitarbeiter, Schriftsteller und Subunternehmer sind Krypto-Währungsinvestoren und haben von Zeit zu Zeit möglicherweise Anteile an einigen der von ihnen abgedeckten Münzen oder Token. Bitte führen Sie Ihre eigene gründliche Recherche durch, bevor Sie in eine Kryptowährung investieren.

Felix Küster
Felix Küster

Felix Kuester arbeitet als Analyst und Content-Manager für Kryptozeitung und ist spezialisiert auf Chartanalyse und Blockchain-Technologie. Der Physiker verfügt über mehrjährige Berufserfahrung als Projektleiter und Technologieberater. Felix ist seit vielen Jahren nicht nur von der technologischen Dimension der Krypto-Währungen begeistert, sondern auch von der dahinter stehenden sozioökonomischen Vision.

Kryptozeitung
Die Kryptozeitung
Logo